Die Transformation macht auch vor dem Gesundheitswesen nicht halt: Das Gesundheitswesen der Zukunft wird ein vernetztes Ökosystem, in dem der Mensch als Patient und Kunde im Zentrum steht. Um diese Umgestaltung erfolgreich meistern zu können, braucht es das nötige Wissen und Können sowie die richtige Haltung. Kurz gesagt: Es braucht Transformationskompetenz. Im «Advanced Management Program (AMP) in Health Care Transformation» finden Sie als Führungskraft aus dem Gesundheitswesen umsetzungsorientiertes Know-how zur Entwicklung nicht nur der eigenen Organisation, sondern auch der eigenen Persönlichkeit. Sie profitieren zudem von einem breiten Netzwerk aus Praxis und Lehre.
Stimulierende Dozierende und ein lebendiger Austausch mit anderen Kursteilnehmenden aus verschiedensten Branchen, das war für mich eine wertvolle Erfahrung im AMP. Die neuen Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis unterstützen mich, die unternehmerischen Herausforderungen im Gesundheitswesen in der heutigen Zeit zu managen.
Prof. Dr. med. Daniel M. Aebersold, Klinikdirektor, Inselgruppe AG
Lernen Sie kooperative Wertschöpfungssysteme gestalten
Ein Schwerpunkt des Programms liegt auf der Vermittlung der Kompetenz zur strategischen Entwicklung von Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft. Neben den hierfür relevanten Tools des normativen und strategischen Managements vermittelt das Programm Ihnen insbesondere die Fähigkeit, kooperative Wertschöpfungssysteme («Ecosystems») aufzubauen, die durch geeignete Plattformen unterstützt und orchestriert werden. Solche konsequent auf das Patienten-/ Kundenerlebnis ausgerichtete Netzwerke ermöglichen eine überlegene Nutzenstiftung wie auch eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Transformation ist mehr als nur Sachlogik
Da gelingende Transformation nicht nur eine sachlogische, sondern auch eine sozio-psychologische Dimension hat, legt unser Programm besonderen Wert auf die Entwicklung Ihrer Sozial- und Persönlichkeitskompetenz. Wer Menschen führen und Organisationen gestalten will, muss zunächst sich und die eigenen Ressourcen als wichtigstes Führungsinstrument verstehen lernen. Dies geschieht u.a. durch die Beschäftigung mit Selbstführung und persönlichen Entwicklungsprozessen, aber auch mit der Funktionsweise und Führung von Hochleistungsteams.
Ihr persönlicher Nutzen
- Erwerb von fundierten Wissensimpulsen und Fachwissen v. a. zum Thema Transformation und Unternehmensentwicklung
- Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung (Personal Development)
- Fachlicher und Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten (Peer-Coaching)
- Möglichkeit zur Bildung eines robusten Netzwerks
- Entwicklung von Umsetzungskompetenz
Die Inhalte des AMP haben nicht nur die Entwicklung des Unternehmens im Blickfeld, sondern befassen sich auch mit Fragen der eigenen Leadership-Kompetenz. Das dort erworbene Wissen und der wertvolle Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden befähigen mich als langjährige, erfahrene Führungskraft im Gesundheitswesen, die neuen Herausforderungen anzunehmen und zu meistern.
Luca Stäger, CEO Tertianum
Der Nutzen für Ihre Organisation
- Erhöhung der Wertschöpfungsfähigkeit (value-adding capability)
- Erwerb von strategisch relevantem Wissen aus Inputs von Führungskräften der Gesundheitswirtschaft
- Neue Impulse und Ideen für Produkt-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen und Kooperationen zwischen teilnehmenden Organisationen
Top Referierende und weitere Highlights
- Referierende mit ausgewiesener Praxiserfahrung und aktuellem Methodenwissen
- Gezielter Kompetenzaufbau zur Entwicklung von Organisationen und Personen
- Kompendium als wertvolles Nachschlagewerk
- Zwei Social Events zur Stärkung des eigenen Netzwerks
- Abschlussfeier im feierlichen Rahmen
- Netzwerk der HBM Unternehmerschule mit rund 400 Ehemaligen
- Teilnahme am jährlichen Alumni Tag mit Vorträgen und Networking
Unsere Teilnehmenden gestalten die Zukunft im Gesundheitswesen
Das Advanced Management Program in Health Care Transformation richtet sich an Personen aus der Gesundheitswirtschaft, die strategischen Gestaltungsspielraum besitzen und ihre Transformationskompetenz erhöhen wollen:
- Mitglieder von oberen Führungsgremien (alle Funktionen)
- Ärztinnen und Ärzte mit Bereichs- und Innovations-Verantwortung
- Projektportfolio-Manager, Grossprojektleitende und Senior-Unternehmensentwicklende
- Produkt/Service/Client Experience Development Manager
- Obere Führungsebene von Departementssekretariaten in Gesundheitsdepartementen
- Inhaberinnen und Inhaber/Gründerinnen und Gründer
Unser Programm wendet sich an die Gesundheitswirtschaft in ihrer ganzen Breite, d.h. Personen aus Organisationen aller Bereiche der (Schweizer) Gesundheitswirtschaft, unabhängig von ihrer Grösse:
Melden Sie sich jetzt an
Melden Sie sich jetzt für einen der drei Tracks des Advanced Management Program in Health Care Transformation an und erhalten Sie neue Impulse und Ideen zur Transformation von Organisationen der Gesundheitswirtschaft.
Download Broschüre, Modulübersicht und Bewerbungsformular
Wichtiges in Kürze
Gesamtdauer
Anzahl Module
Abschluss
ECTS-Credits
Programmstart
Kursgebühren
|
Full Track
33 Tage
(verteilt über 1.5-2 Jahre)
4 Module à 6 Tage und
3 Workshops à 3 Tage
Certificate of Advanced Studies (CAS)
18
17. Mai 2021
CHF 31'680.- |
Fast Track
24 Tage
(verteilt über 1.5 Jahre)
4 Module à 6 Tage
Certificate of Advanced Studies (CAS)
12
17. Mai 2021
CHF 24'960.-
|
Short Track
12 Tage
(verteilt über 1 Jahr)
2 Module à 6 Tage
Teilnahmebestätigung
6
13. September 2021
CHF 15'840.- |
In diesen Kosten sind jeweils die Modulgebühren, die Kursmaterialien sowie die Verpflegung während der Kurstage (Mittags- und Pausenverpflegung sowie Mineralwasser im Seminarraum) enthalten. Allfällige Kosten für Übernachtungen während der Module sowie die Frühstücks- und Abendverpflegung sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. |
Voraussetzung |
Anerkannter Fachhochschul- oder Universitäts-
abschluss; Zulassung «sur dossier» möglich. |
Keine |
Bewerbung |
Vollständig ausgefüllter Bewerbungsbogen und ein ca. einstündiges strukturiertes Interview. |
Veranstaltungsort |
St. Gallen, Schweiz |
Unterrichtssprache |
Deutsch. Das Unterrichtsmaterial kann jedoch teilweise in englischer Sprache sein. |
Frühbucherrabatt |
Frühbucher erhalten einen Rabatt von 5% bei einer definitiven Anmeldung bis zum 8. März 2021. |
Anmeldeschluss |
9. April 2021
|
Kursunterlagen |
Alle relevanten Kursunterlagen zu den einzelnen Modulen werden vor Beginn des jeweiligen Moduls über eine webbasierte Lernplattform zum Download zur Verfügung gestellt. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit, um die Referate und Übungen während des Unterrichts mitzuverfolgen. |
Full Track (33 Tage)
Das Full Track-Curriculum umfasst die 24 Präsenztage des Fast Track sowie zusätzlich drei dreitägige Intensivworkshops zur praktischen Vertiefung der "Sozial- und Persönlichkeitskompetenz". Es setzt sich somit aus insgesamt 4 Modulen à 6 Tagen und 3 Workshops à 3 Tagen zusammen. Diese auf sieben Interaktionen verteilten 33 Präsenztage erstrecken sich über einen Zeitraum von 1.5 bis 2 Jahren.
In der nachstehenden Tabelle ist die Struktur des Full Track dargestellt. Die konkreten Inhalte der einzelnen Module sowie Informationen zu den Dozierenden können der Modulübersicht entnommen werden.
Datum |
Module
|
Tage
|
17.-19. Mai 2021 |
Sozial- und Persönlichkeitskompetenz I - Teil I
- Einführung in das Konzept des AMP-HSG: Mechanik und Psychologie des Managements
- Management von organisationaler Energie: Analyse und Erhaltung von Energiezuständen in Organisationen
|
3 |
6. - 8. Sept. 2021 |
Sozial- und Persönlichkeitskompetenz I - Teil II
- Coaching: Bedeutung des Coaching in der Führung
- Sich selbst führen: Mensch und Wachstum
|
3 |
13. - 18. Sept. 2021 |
Transformationskompetenz I
- Unternehmensentwicklung und Transformation: Gestaltung und Erfolgsfaktoren
- Struktur und Mechanik des Gesundheitswesens
- Interne Kommunikation und Konfliktmanagement in Transformationsprozessen
|
6 |
25. Mär. - 2. Apr. 2022 |
Sozial und Persönlichkeitskompetenz II
- Leben und Arbeiten mit innerer Zustimmung: Die Existenzielle Motivation
- Selbstkompetenz und Unternehmenskultur: Förderung der Selbstkompetenz; Entwicklung einer Unternehmenskultur
- Cross Culture Management: Leadership in fremden Kulturen
- Interkulturelle Kompetenz: Wissenschaftlicher Hintergrund kultureller Unterschiede
- Persönlicher Burnout: Symptomatik des persönlichen Burnouts
- Aggression und Bindung: Die evolutionäre Antriebsdynamik des Sozialverhaltens
|
6 |
29 Aug. - 3. Sept. 2022
|
Transformationskompetenz II
- Wachstumsstrategien: Wie Unternehmen langfristig wachsen
- Agiles Performance Management: Strategien effektiv umsetzen
- Innovation und Cross-Industry Convergence im Gesundheitswesen
|
6 |
30. Juni-02. Juli 2021 03.-05. Okt. 2022
28. - 30. Juni 2023
|
Intensiv-Workshop "Sich selbst Führen – Vertiefungskurs"
- Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit als wichtiges Führungsinstrument
|
3 |
02.-04. Mai 2022
24. 26. April 2023
|
Intensiv-Workshop "Selbstkompetenz und Unternehmenskultur"
- Förderung der Selbstkompetenz und Entwicklung einer Unternehmenskultur durch intensive Einzel- und Gruppen-Übungen
|
3 |
05.-07. Sept. 2022
05.-07. Sept. 2023
|
Intensiv-Workshop "Existenzielles Leadership"
- Mit bewegenden Themen führen: Spezifische Übungen zum Erfahrungsaustausch und zur Reflexion
|
3 |
Fast Track (24 Tage)
Das Fast Track-Curriculum umfasst die 12 Präsenztage des Short Track zum Thema "Transformationskompetenz" sowie zusätzlich 12 Präsenztage zum Thema "Sozial- und Persönlichkeitskompetenz". Es setzt sich somit aus insgesamt 4 Modulen à 6 Tagen zusammen, die sich über einen Zeitraum von knapp 1.5 Jahren erstrecken.
In der nachstehenden Tabelle ist die Struktur des Fast Track dargestellt. Die konkreten Inhalte der einzelnen Module sowie Informationen zu den Dozierenden können der Modulübersicht entnommen werden.
Datum |
Module
|
Tage
|
17.-19. Mai 2021 |
Sozial- und Persönlichkeitskompetenz I - Teil I
- Einführung in das Konzept des AMP-HSG: Mechanik und Psychologie des Managements
- Management von organisationaler Energie: Analyse und Erhaltung von Energiezuständen in Organisationen
- Sich selbst führen: Mensch und Wachstum
|
3 |
6. - 8. Sept. 2021 |
Sozial- und Persönlichkeitskompetenz I - Teil II
- Coaching: Bedeutung des Coaching in der Führung
- Sich selbst führen: Mensch und Wachstum
|
3 |
13.-18. Sept. 2021 |
Transformationskompetenz I
- Unternehmensentwicklung und Transformation: Gestaltung und Erfolgsfaktoren
- Struktur und Mechanik des Gesundheitswesens
- Interne Kommunikation und Konfliktmanagement in Transformationsprozessen
|
6 |
25. Mär. -2. Apr. 2022 |
Sozial und Persönlichkeitskompetenz II
- Leben und Arbeiten mit innerer Zustimmung: Die Existenzielle Motivation
- Selbstkompetenz und Unternehmenskultur: Förderung der Selbstkompetenz; Entwicklung einer Unternehmenskultur
- Cross Culture Management: Leadership in fremden Kulturen
- Interkulturelle Kompetenz: Wissenschaftlicher Hintergrund kultureller Unterschiede
- Persönlicher Burnout: Symptomatik des persönlichen Burnouts
- Aggression und Bindung: Die evolutionäre Antriebsdynamik des Sozialverhaltens
|
6 |
29 Aug. 3. Sept. 2022
|
Transformationskompetenz II
- Wachstumsstrategien: Wie Unternehmen langfristig wachsen
- Agiles Performance Management: Strategien effektiv umsetzen
- Innovation und Cross-Industry Convergence im Gesundheitswesen
|
6 |
Short Track (12 Tage)
Das Short Track-Curriculum umfasst 12 Präsenztage und setzt sich aus 2 Modulen à 6 Tagen zum Thema "Transformationskompetenz" zusammen. Diese beiden Interaktionen erstrecken sich über einen Zeitraum von knapp einem Jahr.
In der nachstehenden Tabelle ist die Struktur des Short Track dargestellt. Die konkreten Inhalte der einzelnen Module sowie Informationen zu den Dozierenden können der Modulübersicht entnommen werden.
Datum |
Module
|
Tage
|
13.-18. Sept. 2021 |
Transformationskompetenz I
- Unternehmensentwicklung und Transformation: Gestaltung und Erfolgsfaktoren
- Struktur und Mechanik des Gesundheitswesens
- Interne Kommunikation und Konfliktmanagement in Transformationsprozessen
|
6 |
29 Aug. 3. Sept. 2022
|
Transformationskompetenz II
- Wachstumsstrategien: Wie Unternehmen langfristig wachsen
- Agiles Performance Management: Strategien effektiv umsetzen
- Innovation und Cross-Industry Convergence im Gesundheitswesen
|
6 |
Beratung

|
Sie wünschen ein Beratungsgespräch und wollen uns persönlich kennen lernen oder einen laufenden Kurs besuchen?
Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie bitte Frau Nadja Barthel M.A. unter Tel. +41 (0)71 224 75 01 oder nadja.barthel@unisg.ch.
Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.
|
Die Gesamtübersicht über alle Weiterbildungen an der Universität St.Gallen finden Sie im Kursnavigator der Executive School (ES-HSG).