Die HBM Unternehmerschule hat sich – wie es der Begriff "Unternehmer" impliziert – der Unternehmerpersönlichkeit und dem Wachstum verschrieben. Damit ist einerseits unternehmerisches Wachstum (Sicht des Unternehmens) und andererseits persönliches Wachstum der Führungskraft (Sicht des Menschen) gemeint.
In guter alter St.Galler Tradition verstehen wir an der HBM Unternehmerschule Unternehmen in der Definition von Hans Ulrich als produktive, soziale Systeme. Das produktive Element drückt sich dadurch aus, dass Unternehmen gesellschaftlich Wertschöpfung als Beitrag zum Bruttoinlandprodukt erzeugen. Diese Wertschöpfung wird – und das dürfen wir nicht vergessen - von Menschen erbracht, die sich mit dem Unternehmen und ihrem Tätigkeitsfeld identifizieren. Daraus leiten sich zwei Gestaltungsdimensionen des Managements ab: 1. eine "mechanische" (produktive/sachlogische) und 2. eine "psychologische" (soziale) Dimension. Diese sind gleichwertig zu beachten und spiegeln sich deshalb in unserem Kursangebot wider.
Wir unterscheiden damit in der Management-Ausbildung jeweils
- die zwei Entwicklungsfelder "Unternehmen" und "Mensch" und
- die zwei Ansatzpunkte "Sachlogik" (analytisch, rational) und "Psychologik" (emotional, sinnesorientiert).
Diese Eckpfeiler bilden den konzeptionellen Rahmen der HBM Unternehmerschule.
|
Sachlogik
|
Psychologik |
|
Unternehmen
|
Wachstumsstrategien, Geschäftsmodelle, Governance, projektorientierte Strategieumsetzung, Unternehmensentwicklungsprozess, Prozessmanagement
|
Identität, Kultur, organisationale Energie, Team-Entwicklung, Führungsverhalten des Top-Teams, systemische Kohäsion, Psychologische Prozesse
|
Entwicklungsfeld
|
Mensch
|
Persönliche Ressourcen und Mission, persönlicher strategischer Fokus, persönliche Entwicklungsziele und -vorgehensweisen, Weiterentwickeln der eigenen Persönlichkeit
|
Verstehen von persönlichen Entwicklungsprozessen, angewandte Sozial- und Persönlichkeitskompetenz, Resilienz
|
|
Ansatzpunkte |
|