Für den Abschluss eines «Diploma in Advanced Studies (DAS)» der Universität St.Gallen werden insgesamt 40 Präsenztage benötigt. Es sollten
Für das Erlangen eines DAS-Abschlusses werden Credits vergeben, wenn
Für den erfolgreichen Besuch von mindestens 40 Präsenztagen und Absolvieren aller Gruppenarbeiten sowie die Abschlusspräsentationen oder Essays der einzelnen Module des Leadership Development Program sowie das erfolgreiche Verfassen der Projektarbeit, werden insgesamt 30 Credits vergeben.
Datum | Modul | ||
04.-08. Mai 2026 | Sozial und Persönlichkeitsentwicklung I | ||
01.-03. Juni 2026 | Strategie und Prozesse | ||
24.-26. August 2026 | Finanzielle Führung und Unternehmensbewertung | ||
26.-28. Oktober 2026 | Führung von Teams/Burnout-Prävention | ||
09-12. November 2026 | Unternehmensentwicklung I | ||
01.-03 Dezember 2026 | Neue Führungs- und Organisationsformen | ||
22.-24. Februar 2027 | Kundenorientierte Unternehmensführung | ||
10.-12. März 2027 | Sozial und Persönlichkeitsentwicklung II | ||
12.-14. April 2027 | Digitalisierung - Aktuelle Entwicklungen | ||
14.-16. Juni 2027 | Jnternationalisierung - Strategie, Markteintritt und Kultur (im Hotel Säntispark) | ||
23.-25. August 2027 | Unternehmertum/Corporate Entrepreneurship und Ökosysteme | ||
20.- 24. September 2027 | Unternehmensentwicklung II |
Die Teilnehmenden des DAS-Programms bearbeiten parallel eine konkrete strategische Herausforderung aus ihrem Unternehmen.
Diese wird durch ein fachliches Coaching des akademischen Leiters begleitet. Die Inhalte der einzelnen Module sowie eigene Recherchen und ggf. Inhalte aus relevanten Literaturquellen sind in der Projektarbeit zu berücksichtigen. Als Ergebnis steht dann ein Massnahmenplan für die Umsetzung im Unternehmen bereit. Die Projektarbeit sollte ca. 50 Seiten umfassen und kann auch in englischer Sprache verfasst werden.
Themen sind z. B.:
Das Leadership Development Program ist für Teilnehmende aus dem mittleren bis oberen Management mit mindestens zwei Jahren (auch Projektteams) Führungserfahrung geeignet.
Sie kommen typischerweise aus:
Sie sind zur Zeit in der Funktion eines/einer
Sie reichen den vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen mit allen relevanten Zusatzinformationen sowie einer kurzen Vorstellung ihrer «Projektarbeit» (verpflichtend beim DAS-Abschluss) per Mail ein.
Anschliessend erfolgt ein ca. einstündiges strukturiertes Interview (via Teams).
Wenn Sie einen Diplomabschluss, DAS (Diploma of Advanced Studies) anstreben, wird ein akademischer Erstabschluss vorausgesetzt.
Zeitraum | 04. Mai 2026 - 24. September 2027 |
Gesamtdauer | 41 Tage |
Abschluss | Diploma of Advanced Studies (DAS) |
Kursgebühren | CHF 38'000.- (inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung) Fachliche Betreuung der Projektarbeit sowie 2 persönliche Einzelcoachings 10 % bei Anmeldung bis 23. März 2026 |
Veranstaltungsort | St. Gallen, Schweiz |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Anmeldeschluss | 20. April 2026, ein späterer Einstieg ins Programm ist möglich! |
Kursunterlagen | Alle relevanten Kursunterlagen zu den einzelnen Modulen stellen wir vor Beginn einer Kurswoche in einer webbasierten Lernplattform zur Verfügung. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit, um die Referate und Übungen während des Unterrichts mit zu verfolgen. |
Datum | Modul |
04.-08. Mai 2026 | Sozial und Persönlichkeitsentwicklung I |
01.-03. Juni 2026 | Strategie und Prozesse |
24.-26. August 2026 | Finanzielle Führung und Unternehmensbewertung |
26.-28. Oktober 2026 | Führung von Teams/Burnout-Prävention |
09-12. November 2026 | Unternehmensentwicklung I |
01.-03. Dezember 2026 | Neue Führungs- und Organisationsformen |
22.-24. Februar 2027 | Kundenorientierte Unternehmensführung |
10.-12. März 2027 | Sozial und Persönlichkeitsentwicklung II |
12.-14. April 2027 | Digitalisierung - Aktuelle Entwicklungen |
14.-16. Juni 2027 | Internationalisierung - Strategie, Markteintritt und Kultur (im Hotel Säntispark) |
23.-25. August 2027 | Unternehmertum/Corporate Entrepreneurship und Ökosysteme |
20.- 24. September 2027 | Unternehmensentwicklung II |
Die Teilnehmenden des DAS-Programms bearbeiten parallel eine konkrete strategische Herausforderung aus ihrem Unternehmen.
Diese wird durch ein fachliches Coaching des akademischen Leiters begleitet. Die Inhalte der einzelnen Module sowie eigene Recherchen und ggf. Inhalte aus relevanten Literaturquellen sind in der Projektarbeit zu berücksichtigen. Als Ergebnis steht dann ein Massnahmenplan für die Umsetzung im Unternehmen bereit. Die Projektarbeit sollte ca. 50 Seiten umfassen und kann auch in englischer Sprache verfasst werden.
Themen sind z. B.:
Programmleiterin HBM Unternehmerschule
Akademischer Leiter HBM Unternehmerschule